Gutartige Lebertumore

Zu den gutartigen Lebertumoren gehören Leberadenome, Hämangiome, Zysten, und die fokal-noduläre Hyperplasie (FNH). Meistens werden sie zufällig bei Ultraschall/CT oder MRT Untersuchungen entdeckt und imponieren so spezifisch, dass keine weiteren Maßnahmen oder Kontrollen notwendig sind. In unklaren Fällen kann eine Probenentnahme notwendig werden, um die Diagnose abzusichern.

Leberkrebs (HCC)

Das Leberzellkarzinom entsteht in 80% der Fälle in Patienten mit einer fortgeschrittenen Lebererkrankung. Patienten mit Leberzirrhose haben ein Risiko von 0.5-3% pro Jahr einen Leberkrebs zu entwickeln.  Aus diesem Grund sollten sich Patienten ab Leberfibrose Grad 3 oder Leberzirrhose alle 6 Monate einer Ultraschalluntersuchung der Leber unterziehen. Wenn der Leberkrebs früh entdeckt wird, kann er … Read more

Die Leberzirrhose

Die Leberzirrhose ist die gemeinsame Endstrecke aller chronischer Lebererkrankungen. Aufgrund der chronischen Leberentzündung kommt es über viele Jahre durch chronische Wundheilungsprozesse zur Narbenbildung in der Leber (Leberfibrose). Man unterscheidet unterschiedliche Schweregrade der Vernarbung (Fibrosegrad 1-4), wobei die Fibrosegrad 4 einer Leberzirrhose entspricht. Im Falle einer Leberzirrhose ist eine sorgfältige Evaluation der Leberfunktion und des Komplikationsrisikos … Read more

PSC- Primär sklerosierende Cholangitis

Die PSC ist eine sehr seltene Erkrankung und kann die großen und die kleinen Gallengänge der Leber betreffen. In 80% der Fälle liegt auch eine chronisch entzündliche Darmerkrankung (Colitis ulzerosa/Morbus Crohn) vor. Die Diagnose erfolgt nach ausführlicher Erhebung der Krankengeschichte, einer Blutabnahme, einer Ultraschalluntersuchung der Leber und einer MR-CP (Magnetresonanz-Cholangiopankreatikographie). Eine Probenentnahme aus der Leber … Read more

PBC- Primär biliäre Cholangitis

Die PBC ist eine seltene Autoimmunerkrankung der kleinen Gallenwege der Leber, die unbehandelt zu einer Leberzirrhose führen kann. Sie betrifft Frauen deutlich häufiger als Männer und ist mit einer Erhöhung der yGT und alkalischen Phosphatase im Blut verbunden. In 80% bis 90% der Fälle findet man auch eine Erhöhung der antimitochondrialen Antikörper (AMA). Die Diagnose … Read more

Autoimmunhepatitis (AIH)

Die AIH ist eine Autoimmunerkrankung der Leber, bei der das eigene Immunsystem die Leberzellen angreift. Sie betrifft Frauen häufiger als Männer und ist mit einer meist deutlichen Erhöhung der GPT und GOT im Blut verbunden. Ebenfalls erhöht können Parameter des Immunsystems (quantitative IgG) und Autoantikörper (ANA, anti-SM-AK, anti-LKM-1, anti-LC1, anti-SLA/LP) sein.  Die Diagnose erfolgt nach … Read more

Virushepatitis

Zahlreiche Viren können eine vorübergehende Begleithepatitis auslösen, die im Regelfall komplikationslos und vollständig abheilt.  Darüber hinaus gibt es die klassischen Hepatitisviren (Hepatitis ABCD und E) , welche spezifisch die Leber befallen können und die Leberwerte erhöhen. Während die Hepatitis A & E im Regelfall durch kontaminierte Nahrungsmittel übertragen werden und meist komplikationsfrei ausheilen, wird die … Read more

Hämochromatose (Eisenspeicherkrankheit)

Die Eisenspeicherkrankheit ist eine genetische Erkrankung, die mit einer Mutation des HFE Gens verbunden ist. Aufgrund einer daraus resultierenden Störung im Eisenstoffwechsel kommt es zu einer Eisenüberladung des Körpers. Das überschüssige Eisen lagert sich in der Leber, der Bauchspeicheldrüse, den Gelenken, in der Haut und manchmal auch im Herzen ein und kann folglich erhöhte Leberwerte, … Read more

Alkohol-bedingte Fettleber (ASH)

Die meisten Fachgesellschaften empfehlen Frauen nicht mehr als 10g, Männern nicht mehr als 20g Alkohol pro Tag zu konsumieren, wobei 20g 0,5L Bier bzw. 0,25 L Wein entsprechen. Die wöchentlich konsumierte Alkoholmenge sollte 100g nicht überschreiten, um negative Gesundheitsfolgen zu vermeiden.  Die alkoholische Fettleber ist nur eine dieser negativen Gesundheitsfolgen und auch die häufigste Ursache … Read more

Die nicht-alkoholische Fettleber (NAFLD,NASH)

Die Fettleber zählt mit Sicherheit zu den häufigsten Lebererkrankungen. In Österreich leiden circa 40 % der Menschen daran. Sie tritt vor allem bei übergewichtigen Menschen, bei Diabetikern und Menschen mit einer Fettstoffwechselstörung auf. Die Erkrankung ist im Regelfall symptomlos, die Leberwerte im Blut sind entweder normal, oder geringfügig erhöht und im Ultraschall der Leber zeigt … Read more