Alkohol-bedingte Fettleber (ASH)

Die meisten Fachgesellschaften empfehlen Frauen nicht mehr als 10g, Männern nicht mehr als 20g Alkohol pro Tag zu konsumieren, wobei 20g 0,5L Bier bzw. 0,25 L Wein entsprechen. Die wöchentlich konsumierte Alkoholmenge sollte 100g nicht überschreiten, um negative Gesundheitsfolgen zu vermeiden.  Die alkoholische Fettleber ist nur eine dieser negativen Gesundheitsfolgen und auch die häufigste Ursache … Read more

Die nicht-alkoholische Fettleber (NAFLD,NASH)

Die Fettleber zählt mit Sicherheit zu den häufigsten Lebererkrankungen. In Österreich leiden circa 40 % der Menschen daran. Sie tritt vor allem bei übergewichtigen Menschen, bei Diabetikern und Menschen mit einer Fettstoffwechselstörung auf. Die Erkrankung ist im Regelfall symptomlos, die Leberwerte im Blut sind entweder normal, oder geringfügig erhöht und im Ultraschall der Leber zeigt … Read more

Gallensteine

Gallensteine betreffen circa 20 % der österreichischen Bevölkerung und werden durch einen Bauchultraschall diagnostiziert. Die gute Nachricht ist, dass nur circa 15-20 % der Patienten mit Gallensteinen im Laufe ihres Lebens Symptome, beziehungsweise Komplikationen erleiden. Aus diesem Grund werden symptomlose Gallensteine nur in seltenen Ausnahmefällen operiert.Symptome können kolikartige Schmerzen, eine Gallenblasenentzündung, oder der Abgang eines … Read more

Erhöhte Leberwerte

Zu den Leberwerten gehören GPT, GOT, yGT, alkalische Phosphatase und Bilirubin. Eine Erhöhung dieser Werte kann Ausdruck einer akuten/vorübergehenden oder chronischen Leberschädigung sein. Von einer chronischen Leberschädigung spricht man, wenn die Leberwerte länger als sechs Monate erhöht sind. Die Basis der Abklärung ist eine Erhebung der Krankheitsgeschichte, die Erhebung der Einnahme von Medikamenten, beziehungsweise Nahrungsergänzungsmitteln, … Read more

Krebserkrankungen

Krebserkrankungen können jeden Abschnitt des Verdauungstraktes betreffen. Darmkrebs, Magenkrebs und Speiseröhrenkrebs können mittels Magen- beziehungsweise Darmspiegelung in unserer Ordination diagnostiziert werden. Der Leberzellkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) und Krebserkrankungen der Gallenwege werden durch eine Kombination aus Laborwerten, klinischen Symptomen und bildgebenden Verfahren, wie Ultraschall, Computertomographie oder Magnetresonanztomographie diagnostiziert und erfordern meist auch eine Probenentnahme im Krankenhaus. In … Read more

Zöliakie

Weniger als 1 % der österreichischen Bevölkerung leidet an der Zöliakie. Die Symptome reichen von Gewichtsabnahme, Durchfall, Blähungen und Bauchschmerzen bis hin zu Eisenmangel, Vitaminmangel, Hautausschlägen, oder erhöhten Leberwerten. Diagnostiziert wird die Zöliakie durch eine Blutabnahme zur Bestimmung spezifischer Antikörper und durch eine Probeentnahme aus dem Zwölffingerdarm im Rahmen einer Magenspiegelung (Gastroskopie). In den Darmproben findet … Read more

Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Nahrungsmittelunverträglichkeiten können essensabhängige Blähungen, Durchfall oder Bauchschmerzen verursachen.  Spezifische Tests existieren für die Laktose-, Fructose- und Sorbit-Intoleranz, die wir in unserer Ordination anbieten. Diese sowie die Diätberatung sind keine Kassenleistungen (Preis € 65,- pro Atemtest Laktoseintoleranz/Fruktoseintoleranz/Sorbitintoleranz sowie Dünndarmfehlbesiedlung). Unverträglichkeiten können auch im Rahmen anderer Erkrankungen auftreten, sodass eine Unverträglichkeitstestung meist nach Ausschluss anderer Erkrankungen des … Read more

Helicobacter pylori

Eine Infektion mit dem Magenbakterium Helicobacter pylori ist sehr häufig. Sie betrifft circa 20 % der österreichischen Bevölkerung. Helicobacter pylori kann Ursache für eine Gastritis oder ein Magen- beziehungsweise Zwölfingerdarmgeschwür sein. Goldstandard der Diagnose ist die Magenspiegelung mit Probeentnahme. Die Therapie erfolgt mit einer Kombination verschiedener Antibiotika, sowie einem Protonenpumpenhemmer zur Säureblockade, und dauert je … Read more

Gastritis

Unter dem Begriff Gastritis versteht man eine Entzündung des Magens, wobei man folgende Arten der Gastritis unterscheidet.Die Typ A Gastritis ist eine Autoimmungastritis. Das eigene Abwehrsystem reduziert die Zahl der Magenzellen, die für die Säureproduktion und Vitamin B12 Aufnahme aus der Nahrung zuständig sind. Leitsymptom können folglich Vitamin B 12 Mangel, oder Eisenmangel sein. Schmerzen … Read more

Blähungen

Blähungen entstehen durch Stoffwechselprozesse, die Darmbakterien mit Nahrungsbestandteilen durchführen. Die Entwicklung von Darmgasen ist daher grundsätzlich normal. Abklärungsbedürftig sind Blähungen, die Schmerzen verursachen bzw. die Lebensqualität durch einen aufgeblähten Bauch negativ beeinflussen.  Die Intensität der Abklärung wird nach einem ausführlichen Gespräch festgelegt, und hängt vom Alter, Risikofaktoren und Begleitsymptomen ab. Manchmal kann die Suche nach … Read more